Schulsozialarbeit
Das Jugendhaus Storchennest verfolgt im Rahmen der Schulsozialarbeit den lebensweltorientierten Ansatz. Somit ist Schulsozialarbeit eine aufsuchende Form der Jugendsozialarbeit zur ganzheitlichen und lebenslagenorientierten Förderung und Hilfe für SchülerInnen.
Schulsozialarbeit, verstanden als Sozialarbeit in der Schule, vermittelt zwischen den verschiedenen Erfahrungsbereichen von Kindern und Jugendlichen in sowie außerhalb der Schule. Die regelmäßige Präsenz von Sozialarbeiter/innen in der Schule ermöglicht eine kontinuierliche Erreichbarkeit für Kinder, Jugendliche und LehrerInnen am Ort Schule. Dies kann somit als niederschwelliges Unterstützungsangebot gegen Stigmatisierung wirken.
Zu den Zielen zählen hauptsächlich:
- die Förderung junger Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung
- der Abbau von Bildungsbenachteiligungen, die Unterstützung von Eltern und Lehrern bei: Erziehungsfragen, Kinder- und Jugendschutz
- die Schaffung und Erhaltung einer schülerfreundlichen Umwelt.
Zu den Arbeitsschwerpunkten der Schulsozialarbeit zählen folgende Bereiche:
- Einzelfallhilfe
- Niederschwelliges Kontakt- und Beratungsangebot
Themen für spontane, vertrauliche und individuelle Beratungen können u.a. sein:- Schulschwierigkeiten, Schulversagen, Schulschwänzen
- Probleme der Persönlichkeitsentwicklung, z.B. geringes Selbstwertgefühl, Liebeskummer, Essstörungen, Sucht
- Konflikte im Elternhaus
- Konflikte mit Mitschülern, z.B. Ausgrenzung, Bedrohung, Machtkämpfe
- Konflikte mit Lehrern, z.B. ungerechte Behandlung
- Soziale Auffälligkeiten, z.B. Diebstähle, Schlägereien, Jugendgangs
- Zukunftsperspektiven, Berufsfindung, Sozialer Status
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Soziales lernen hat das Ziel der Gruppenintegration und Themen, wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Andersdenkende akzeptieren, Niederlagen ertragen lernen, gemeinsame Klassenziele entwickeln, etc. werden bearbeitet.
- Planung und Durchführung von Themenkreisen bei denen die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern eine Voraussetzung ist. Themen wie Sexualität, Ausländerfeindlichkeit, Drogen, Aids, Jugend-kriminalität, Medien, etc. werden bearbeitet.
- Arbeit in Kleingruppen findet mit Kindern und Jugendlichen statt, die eine besondere Symptomatik (z.B. Mangel an Selbstvertrauen, Kontakt-störungen, Außenseiterposition, Lernhemmungen) aufweisen.
- Schulische Gremienarbeit (Begleitung des Schülerrates, Teilnahme an Lehrerkonferenzen, etc.)
- Die freizeitpädagogische Arbeit findet außerhalb vom Schulalltag, z.B. am Nachmittag, in den Ferien statt. Kinder und Jugendliche werden befähigt, ihre Freizeit eigenständig zu planen bzw. zu organisieren. Sie werden dabei zu selbstbestimmter sowie freier Tätigkeit motiviert. Dieser Bereich der sozialpädagogischen Arbeit ist ein Ausgleich zur kognitiven Arbeit im Schulalltag, fördert das Ergründen von individuellen Neigungen und Interessen bei den Kindern und Jugendlichen.
- Gemeinwesenarbeit, Vernetzung und Kooperation
- Akquise von Projektmitteln
Die Schulsozialarbeit des Jugendhaus Storchennest e.V. wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Anschrift:
Ringstraße 10
18445 Prohn
Kontakt:
Tordis Brandt
Telefon: 038323/216
prohn@jugendhaus-storchennest.de
Anschrift:
Platz des Friedens 15a
18461 Franzburg
Kontakt:
Annett Johanns
Telefon: 038322/58701
franzburg@jugendhaus-storchennest.de
Anschrift:
Gartenstraße 86
18442 Niepars
Kontakt:
Claudia Anders
Telefon: 0159/01766166
anders@schule-niepars.de
Anschrift:
Schulweg 1
18519 Sundhagen / OT Reinberg
Kontakt:
Lars-Ch. Itzigehl
Telefon: 038328/80825
reinberg@jugendhaus-storchennest.de
Anschrift:
Bertholt-Brecht-Straße 13
18356 Barth
Kontakt:
Rita Damm
Telefon: 038231/2705
barth@jugendhaus-storchennest.de
Anschrift:
Uhlenflucht 5
18356 Barth
Anne Subat
Telefon: 038231/459845
fs-barth@jugendhaus-storchennest.de
Stralsunder Straße 27
18445 Altenpleen