Dörren in der Alten Gärtnerei

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit Unterstützung des Landkreises Vorpommern-Rügen gefördert.

Projektzeitraum: 01.01.-31.07.2019

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist es, das Dörren als Kulturgut in der Region wiederzubeleben und Ernteüberschüsse aus der Gärtnerei am Gutshaus in Parow, deren Betreiber in Trägerschaft das Jugendhaus Storchennest e.V. seit 2018 ist, zu verarbeiten und haltbar zu machen. Dazu wird ein Dörr- und Backofen mit fossilen Brennstoffen gebaut, der es ermöglicht Obst und Gemüse durch Entzug von Feuchtigkeit zu konservieren und damit haltbar zu machen. Die so verarbeiteten Ernteüberschüsse werden in der á la carte-Küche des Cafés am Standort selbst und in der Ganztagesverpflegung der trägereigenen Kindertagesstätten verarbeitet. Das verpackte Dörrgut wird im ansässigen Erzeugerverbund verkauft und erweitert damit die Produktpalette der Gärtnerei.

Mittel- und langfristige Ziele des Projektes:

  • Bau und Inbetriebnahme eines Dörr- und Brotbackofens
  • Verarbeitung der Ernteüberschüsse aus dem Gutsgarten Parow
  • Bewahrung von Kulturgut durch Weitergabe von traditionellen Konservierungsmethoden für Lebensmittel an Kinder und Erwachsene
  • Erweiterung der Produktpalette der Gärtnerei Parow und damit Versorgung der trägereigenen Kindertagesstätten und Nahversorgung der Bürger in der Region

Inhalte des Projektes:

  • Entwicklung und Bau eines Dörr- und Backofens mit fossilen Brennstoffen am Standort Gärtnerei am Gutshaus Parow
  • Verarbeitung von Ernteüberschüssen aus der Gärtnerei durch schonende Trocknung mittels Feuchtigkeitsentzug
  • Bewahrung und Weitergabe des Wissens rund um das Dörren an Kinder und Besucher vor Ort
  • Weiterverarbeitung der Trockenprodukte in der á la carte-Küche des Cafés und in den trägereigenen Kitas
  • Erweiterung der Produktpalette der Gärtnerei durch Abpacken des Dörrgutes und Verkauf im Erzeugerverbund

 Weiterführende Informationen zum Förderprogramm Land(auf)schwung und den Projekten finden Sie unter:

www.landaufschwung-vr.de