„Das grüne Netz der Klein- und Hausgärtner“ - Nutzbarmachung und Bündelung vorhandener Ressourcen zum gemeinschaftlichen Obst-, Gemüse- und Nutzpflanzenanbau

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit Unterstützung des Landkreises Vorpommern-Rügen gefördert.

Projektzeitraum: 01.01.-31.12.2017

Projektbeschreibung:

Dieses Projekt baut auf die gewonnenen Erkenntnisse und wissenschaftlich fundierten Ergebnisse aus der Machbarkeitsanalyse zum gemeinschaflichen Obst-, Gemüse- und Nutzpflanzenanbau in Haus- und Kleingärten aus dem Projekt „Gemeinschaftlich gärtnern“ auf. Auf der Erzeugerseite liegen 20 interessierte Klein- und Hausgärtner in einer green map vor, die sich in einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen haben. In einer gezielten Befragung durch die Hochschule Neubrandenburg wurden weiterhin 10 potentielle Abnehmer für Produkte aus Klein- und Hausgärten aus den Bereichen Frischmarkt, Großküche/Gastronomie und Verarbeitung analysiert. Als Ergebnis aus beiden Analysen konnten als realistische Partner 6 Klein- und Hausgärtner und 4 Abnehmer gewonnen worden.

Das Ziel des Folgeprojektes liegt darin, durch gezielte Koordination die Angebote und Möglichkeiten auf der Kleinerzeugerseite (Anbauer in Hausgärten) mit der Nachfrage und den Anforderungen an die Produkte auf der Abnehmerseite (Hofläden, Gastronomie, Dorfladen, Verarbeitung, Großhandel, Verbrauchermärkte) zusammenzubringen. Durch den Wissenstransfers auf beiden Seiten aufgrund von Trends, Nachfrage und Verarbeitungsmöglichkeiten, entstehen in der Region kleine und individuelle Wirtschaftskreisläufe für passgenaue Angebote an den Kunden.  Ein weiterer positiver Aspekt ist die effiziente und nachhaltige Nutzung von Transportwegen (Mitnutzung von Mobilitätspotentialen) für diese Region. Durch Produktion, Vermarktung und Transport von regionalen Produkten entstehen funktionierende Kleinstzellen im ländlichen Raum, die Versorgungslücken füllen, vielseitige Beschäftigungsalternativen bieten sowie vorhandene Ressourcen im Bereich Mobilität besser ausnutzen.  Ergänzend dazu werden rund um das Thema „Obst und Gemüse“ verschiedene Veranstaltungsformate durchgeführt.

Weiterhin geht es im Projektjahr um die Entwicklung einer eigenen Internetpräsenz mit Onlineshop www.vorpommernshop.de . Durch die Etablierung dieser zusätzlichen Vermarktung werden lokale Kleinsterzeuger gebündelt, miteinander vernetzt und können somit Ihren Warenabsatz und ihren Bekanntheitsgrad steigern und erweitern. Zusätzliche Informationen auf der Warenplattform, wie Erzeugerporträts oder die Verlinkung zu Veranstaltungen, geben den Produkten Identität und Transparenz durch nachvollziehbare Herkünfte und machen darüberhinaus den Landkreis Vorpommern-Rügen als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum sichtbar.

Weiterführende Informationen zum Förderprogramm Land(auf)schwung und den Projekten finden Sie unter:

www.landaufschwung-vr.de